Wir lassen die Ideen in Euren Köpfen Realität werden
Ob beim nächsten DIY-Projekt, einem ersten Prototypen, bei einer Kleinserie oder einfach einem individuellen Geschenk wir unterstützen Euch mit unserem einfachen Bestellsystem, einer schnellen Bearbeitung und fairen Preisen. Auf unseren 3D-Druckservice aus dem Ruhrgebiet könnt Ihr Euch verlassen! Aus unseren Druckern direkt zu Euch.
Individuelle 3D-Modelle drucken lassen kann so einfach sein:
Wenn es Euch noch an einer guten Idee für euren Druck fehlt, schaut Euch unsere „Mein Weg zum 3D-Druck„-Seite an. Hier haben wir hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Euch sicher zu eurem ersten 3D-Druck begleiten und den Rest überlasst Ihr einfach uns.
Unsere Druckverfahren
FDM-Druck

Fused Deposition Modeling kurz FDM oder Fused Filament Fabrication kurz FFF, bezeichnet Fertigungsverfahren im Bereich des additiven 3D-Drucks, bei dem Schichten von geschmolzenem Kunststoff übereinder geschichtet werden bis das gewünschte Werkstück entsteht. Hierbei wird das gewünschte Modell mittels Software (Slicer) in unterschiedlich hohe Schichten (0,07 bis 0,3mm) zerlegt, die nach und nach abgefahren werden. Es können sowohl solide als auch mit Füllmaterial (Infill) gestützte Drucke realisiert werden. Die Verringerung der Fülldichte des ursprünglichen Modells spart Material und Arbeitszeit.
Wir empfehlen den FDM-Druck für Kleinstserien, Prototypen, Gehäuse und mechanische Teile
SLA-Druck

Stereolithografie (abgeküzt SL oder SLA) ist ein weiteres additives 3D-Druckverfahren. Im Gegensatz zum FDM-Verfahren wird bei diesem Druckverfahren nicht Kunststoff durch eine Düse Schicht um Schicht überereinander aufgetragen, sondern ein Flüssigharz (Resin) in einem Tank durch UV-Licht gehärtet. Durch diesen Unterschied können Drucke im SLA-Verfahren deutlich detailierter sein als mit FDM. Beim SLA-Druck können Schichthöhen von 0,025mm erreicht werden, was nicht nur einen unvergleichbaren Detailgrad erlaubt, sondern auch für extrem glatte Oberflächen sorgt, die kaum erkennbare Werkzeugspuren aufweisen.
Wir empfehlen den SLA-Druck für Miniaturen, Figuren und Kleinmechaniken
Unsere Materialien

PLA – Polylactide
PLA ist das am häufigsten verwendete Material im FDM-3D-Druck, weil es einerseits sehr fest und leicht zu drucken und andererseits biologisch abbaubar ist.
Die perfekte Wahl für den dekorativen Druck mit vielen Details. PLA eignet sich, auf Grund der geringen thermischen Ausdehnung, auch für besonders große Drucke.
PETG – Polyethylenterephthalat
PETG (Polyethylenterephthalat modifiziert mit Glykol) ist im Bereich von mechanisch beanspruchten Teilen in den meisten Fällen das Material der Wahl. Im Vergleich zu PLA ist es hitzebeständiger, schlagzäher, flexibler, weniger spöde und lässt sich besser nachbearbeiten.
